Ergotherapie

Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben

Die Ergotherapie ist eine vielseitige, tätigkeitsorientierte Behandlungsmethode, die Menschen jeden Alters dabei hilft, ihre Alltagsfähigkeiten zurückzugewinnen oder zu verbessern. Sie wird in verschiedenen Lebensbereichen eingesetzt, wenn Erkrankungen oder Einschränkungen das tägliche Leben beeinträchtigen. Unser Ansatz basiert auf einer umfassenden Anamnese und Diagnostik, um individuelle Behandlungsmethoden zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Patienten abgestimmt sind.

 

Ein zentraler Aspekt der Ergotherapie ist die Einbeziehung der Angehörigen, die eine wichtige Rolle im Therapieprozess spielen. Durch die Möglichkeit, Therapieziele an die eigenen Bedürfnisse anzupassen und Fortschritte zu kontrollieren, wird die Motivation der Patienten gestärkt. Dies trägt maßgeblich zur Effizienz der Therapie bei und unterstützt und stärkt die Selbstständigkeit im Alltag.

 

 

 

Behandlungsfelder der Ergotherapie

 

 

  • Pädiatrie

In der Pädiatrie unterstützen wir Kinder, die Herausforderungen in ihrer körperlichen, geistigen oder sozialen Entwicklung haben. Ergotherapie kann helfen, die Handlungsfähigkeit und die Alltagsbewältigung zu verbessern. Bei beispielsweise Bewegungsstörungen, Störungen der Feinmotorik oder Entwicklungsverzögerungen setzen wir gezielte Maßnahmen ein, um die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Kinder zu stärken.

 

Ziele der Ergotherapie in der Pädiatrie:

  • Stärkung kognitiver Fähigkeiten (z.B. Aufmerksamkeit, Konzentration, Gedächtnis, Handlungsplanung, Voraussetzung für schulisches Lernen schaffen)
  • Verbesserung sensomotorischer Fähigkeiten (z.B. Beweglichkeit,  Koordination, Körperwahrnehmung, sensomotorische Integration)
  • Stärkung sozial-emotionaler Kompetenzen (z.B. Selbstvertrauen, Selbstwirksamkeit, Kreativität & Ausdrucksmöglichkeiten, emotionale Regulation z.B. Gefühle wahrnehmen, Frustrationstonleranz)

 

 

  • Neurologie / Geriatrie

Für Menschen mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Multipler Sklerose oder Morbus Parkinson bieten wir spezialisierte Therapien an. Der Fokus liegt hier auf der Wiederherstellung motorischer und kognitiver Fähigkeiten.

 

Maßnahmen in der Neurologie & Geriatrie:

  • Stärkung der sensomotorischen Funktionen z.B. Beweglichkeit, Koordination, Muskelkraft, Tonusregulation, Verbesserung Körperwahrnehmung, Wiederlernen von Alltagsbewegungen
  • Beüben der kognitiven Fähigkeiten
  • Stärkung der Selbständigkeit im Alltag (ADL - Training) z.B. Anziehen, Esseen
  • Psychosoziale Stabilisierung
  • Sturzprophylaxe und Mobilität z.B. Rollatortraining, Gleichgewicht
  • Kompensation von Funktionsverlusten 

 

 

 

  • Orthopädie

In der Orthopädie behandeln wir Patienten mit Störungen aus den Bereichen Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie. Dabei berücksichtigen wir angeborene Fehlbildungen, Gelenkerkrankungen und Verletzungen.

 

Maßnahmen in der Orthopädie:

  • Wiederherstellung oder Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit 
  • Einsatz von Hilfsmitteln und Anpassungen im Alltag
  • Unterstützung bei der Rückkehr ins Berufsleben

 

 

  • Psychiatrie

In der Ergotherapie in der Psychiatrie zielen die Maßnahmen darauf ab, Menschen mit psychischen Erkrankungen dabei zu unterstützen, ihre Handlungsfähigkeit, Selbstständigkeit, soziale Teilhabe und Lebensqualität zu erhalten oder wiederzuerlangen.

Dabei arbeitet die Ergotherapie alltagsnah, ressourcenorientiert und handlungsbasiert – mit individuellen oder gruppentherapeutischen Angeboten.

 

Maßnahmen in der Psychiatrie

  • Aufbau von Struktur, Orientierung und Tagesrhythmus
  • Verbesserung der emotionalen Stabilität und des Selbstwertgefühls
  • Stärkung von sozialen Kompetenzen und Beziehungsfähigkeit
  • Entwicklung von Selbstständigkeit im Alltag
  • Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten (Konzentration, Planung, Gedächtnis)
  • Aufbau von Selbstwirksamkeit und Krisenbewältigungsstrategien
  • Wiedereinstieg in Arbeit, Schule oder gesellschaftliche Teilhabe

 

Unsere Ergotherapie bietet eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten, die auf die individuellen Bedürfnisse unserer Patienten abgestimmt sind. Wir laden Sie herzlich ein, sich in einem persönlichen Gespräch über unsere Angebote zu informieren und gemeinsam einen Therapieplan zu entwickeln, der zu Ihnen passt. Ziel ist es, Ihnen zu helfen, trotz bestehender Einschränkungen ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu führen.

SPRECHZEIT

Interdisziplinäre Praxis für Sprache & Stimme, Bindung & Beziehung, Bewegung & Wahrnehmung.

Marga Bielesch

 

Obere Schlossgasse 1

99423 Weimar

Telefon:   03643 / 501931

Fax:           03643 / 9002147

E-Mail: kontakt@praxisbielesch.de